So, am Freitag kam ein kleines Päckchen aus Deutschland an und dreimal dürft ihr raten was da drinn war!
4 Paar
Unversal shafts von Atomic, jeweils ein Paar für die Front und fürs Heck für Max und mich!
Meine 4 Stück ausgepackt:
Eine Welle in ihre Einzelteile zerlegt:
Die Wellen sind aus massivem Stahl gefertig, was für eine lange Haltbarkeit sprechen sollte und sind klassisch aufgebaut, zudem kommen sie leicht geölt. Wer mag kann die Wellen entfetten und mit speziellem Kardanfett (zB. Losi/Asso Black Grease) behandeln.
Eine Welle wiegt um 3 Gramm mehr als die stock Komponenten:
Knochen+Aufnahme Losi 8g
Welle Atomic 11g
Aber das bischen Zusatzgewicht sollte nicht weiter schlimm sein, hauptsache ist, sie haben eine lange Haltbarkeit, ist zumindest mal meine Meinung! Es gibt genug andre Sachen mit denen man ein paar Gramm einsparen kann.
Der Gelenksstift wird mit dem großen inneren Kugellager des Radträgers gesichert, so entfällt eine Madenschraube zur Sicherung und außerdem kann der Stift so erst recht nicht rausrutschen, was zu einem Ausfall führen würde.
Zum Einbau selbst gibts dann eigentlich nicht viel zu sagen, da das ganze sowieso recht schnell gemacht ist:
Schrauben lösen, Knochen und Aufnahme entfernen, Universal shafts rein, alles wieder festschrauben und fertig!
Vorteile der neuen Wellen:
-Höhere Effizienz, da hier nichts reibt, vorallem an der Vorderachse, dadurch arbeitet auch der Antrieb viel leichtgänger.
-Der Verschleiß wird stark reduziert, da hier eben wiederum so gut wie keine Reibung mehr auftritt.
-Der Antrieb läuft viel leiser, da es keine Knochen mehr gibt, außer der Mittelknochen, die hin und her klackerln können.
-Reduzierung der Vibrationen im Chassis.
Alles in allem eine sehr sinnvolle Tuningmaßnahme, die nicht mal allzu teuer ist.
Preisvergleich:
Die Losi CVs kosten ca. 20/Paar
Die Atomik Universal shafts kosten ca. 15/Paar
Die Losi-Wellen gibt es jeweils extra für die Vorder- und Hinterachse, also zwei untschiedliche Varianten, warum das so ist, weiß ich nicht, aber die Atomik passen sowohl vorne als auch hinten.
Man muss jetzt nicht zwingend 2 Paar der Atomic oder Losi Wellen verbauen, wer nicht gleich so viel Geld ausgeben will, kann auch nur mal welche für die Vorderachse nehmen, da hinten selbst bei den Knochen weniger Verschleiß ist, da man ja nur mit der front lenkt.
Am Samstag wurden die Mini 8ights mit den neuen Antriebswellen gleich mal auf der Indoorstrecke des MAC Traiskirchen bewegt.
Meine Erfahrung:
Der Mini 8ight ist um einiges leiser geworden, da, wie oben schon beschrieben, nichts mehr hin und her "klackern" kann und auch die Reibung und die Vibrationen im Antrieb praktisch auf 0 gebracht wurde.
Der Buggy ließ sich dadurch auch viel ruhiger fahren, was man vorallem auf einer Onroadstrecke merkt, da hier einfach alles eben und das Gripniveau auch vollkommen anders ist.
So wurde mal eine Akkuladung gelehrt, bis ich mal wieder die Bande radiert habe und die geklebte Schweißnaht der vorderen Schwinge wieder aufgebrochen ist, aber hier sollte im Laufe der Woche Ersatz vorhanden sein!
Fazit:
Hier kann ich das oben Genannte nur wiedergeben und sagen, das es eine außerst sinnvolle Investition ist, die das Fahrverhalten eine Spur verbessert und zudem noch den Antrieb schont.