Wie versprochen gibt es ein kleines Update zu meiner Errungenschaft aus den U.S.A.

Der Verkäufer hat das Auto für seinen Nachbar verkauft, welcher umzieht, somit war die Artikelbeschreibung eher laienhaft aber wie sich herausgestellt hat, war der Wagen in besserem Zustand als erwartet.
Weiters hat der nette Herr einiges an Zubehör nicht erwähnt, was die "Zeitkapsel" noch interessanter macht.


Der Karton mit der damaligen Produktionsadresse unten rechts.

Die zeitgemäße Lackierung auf einem frühen "Protech-Body" soll erhalten bleiben und wird im Zuge der Restauration ausgebessert.



Im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen wirkt der RC10 regelrecht filigran und gleichzeitig klobig. Der als "Rheosthat" vermarktete mechanische Geschwindigkeitsregler riecht auch so gut wie er aussieht.


Die Knüppelanlage war in der Annonce erwähnt, auf dem Empfänger sind Sticker die auf einen Einsatz in einem Flugzeug verweisen (Aileron, Flaps, etc...)

Das Ladegerät mit mechanischem Timer, proudly made in USA...


Die Akkus mit einer unglaublichen Kapazität von 1200 maH



Die Kyosho Funke war in der Annonce nicht erwähnt, und würde perfekt zum Auto passen, allerdings ist sie durch die 75 mHz in Österreich nicht zugelassen. Frage an dieser Stelle: kann man beim Fernmeldeamt um eine Einzelgenehmigung ansuchen? Gibts in diesem Forum evtl. jemanden, der mit sowas schon Erfahrung hat?
Für alle Fälle ist aber schon eine 27mHz Futaba Megatech Junior am Start.
Dann gehts auch schon ans Zerlegen:

Die Chromfelgen( viel Chrom ist da ja nicht mehr


Kein Slipper, sondern das Kugeldiff sitzt hinter den Druckscheiben, man kann sich vorstellen wie wartungsbedürftig das Auto bei staubigen Renntagen ist.



Associated hat damals noch Motoren in den Kits mitgeliefert, als "Stock Racing" (wahrscheinlich) noch tatsächlich "Stock" war. Ich habe in Erfahrung gebracht, dass der Motor 27Turns haben soll, kann das jemand verifizieren?

Schön zu sehen: das als 6-Gear bekannte Getriebe mit doppelseitigem Antriebsstrang und dem Differential oben statt unten. Wer eine halbwegse Ahnung von rotierenden Massen und Energieverlusten hat, kann sich vorstellen, warum sich die Variante nicht durchgesetzt hat.
Erfreulicherweise hat der Vorbesitzer alle "Oilite"-Gleitlager bereits durch Kugellager ersetzt. Nachdem ich das Fahrzeug ja schlussendlich auch bewegen möchte, freut mich diese Tatsache.
So sehr ich dieses Projekt auch authentisch halten will, habe ich mich entschlossen den mechanischen Regler durch einen elektronischen zu ersetzen.
Falls Ihr wollt, halte ich euch gerne über meine Fortschritte am laufenden.
Gruß aus Villach ( wo diese Woche Kirchtag ist

